Search
Schriftzug Kultur- und Freizeitticket mit Zeichnungen von einem Saurier, einer Giraffe und Goethe

Kulturelle Bildung für alle: „Das reisende Museum“ erweitert sein Angebot in den Stadtteilen

Das seit 2022 bestehende und beliebte Projekt „Das reisende Museum“ geht in die nächste Runde: Als Angebot der Kulturellen Bildung bringt es die Vielfalt der Ausstellungshäuser in die Stadtteilbibliotheken vor Ort und ermöglicht Kindern den direkten Zugang zu kulturellen Angeboten – kostenfrei, vor Ort und niedrigschwellig.

Vom Stereomikroskop bis zur Druckerpresse
Kinder zwischen sechs und elf Jahren können bei den Workshops z.B. Objekte unter dem Stereomikroskop untersuchen, Hieroglyphen entziffern, Geschichten im eigenen Lichtspieltheater erleben, Kinderrechte an einer Druckerpresse illustrieren, mit Feder und Tinte schreiben, antike römische Spiele spielen, die Stadt der Zukunft entwerfen und eigene Bilderzählungen mit einer „Zauberlaterne“ gestalten.

Entstanden ist die Idee in Zusammenarbeit zwischen dem Kulturamt und der Stadtbücherei. In den Bibliotheken leihen Kinder bis 18 Jahre kostenfrei aus. Das passt gut zum Kultur- und Freizeitticket KUFTI, das Kindern und Jugendlichen den freien Eintritt in die Museen der Stadt ermöglicht und damit kulturelle Teilhabe und einen niedrigschwelligen Zugang zu Kultureinrichtungen fördert. „Das reisende Museum“ vervollständigt diesen Anspruch und spricht Familien über die bestehenden Netzwerke der Bibliotheken in den einzelnen Stadtteilen direkt an.

Das reisende Museum kommt direkt in die Stadtteile zu den Kindern
Kinder, die in nicht-zentralen Vierteln wohnen, erhalten durch „Das reisende Museum“ die Möglichkeit, die Angebote der Museen in den Räumen der Stadtteilbibliotheken vor Ort kennenzulernen. Einige Tage nach den Workshops werden die Kinder mit ihren Familien dann zu einem Besuch in das ihnen nun etwas vertrautere Museum eingeladen.
Das Team des Kultur- und Freizeittickets holt die Gruppen dafür persönlich in den Stadtteilen ab und begleitet die Familien in die Museen, wo sie eine interaktive Familienführung erleben. In diesem Jahr konnte das Projekt auf acht solcher Tandems erweitert werden.

Städtische Räume für Kultur und Bildung sind offene Orte für alle
Frankfurts Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig ist von dem Konzept überzeugt:
„Ich freue mich sehr darüber, dass wir das ‚reisende Museum‘ fortsetzen und erweitern können. Kulturelle Bildung ist ein unverzichtbares Fundament für eine offene und zukunftsfähige Stadtgesellschaft. Das große Interesse am ‚reisenden Museum‘ bestätigt uns, dass sich Kinder frühzeitig für Kultur und gemeinsame Erlebnisse begeistern lassen. Man muss ihnen nur den Weg dorthin erleichtern. Diese Kooperation zwischen Museen und Stadtbücherei ist ein wunderbares Beispiel für zeitgemäße Kulturvermittlung. Sie schafft Begegnungen, regt die Neugier an und zeigt, dass die städtischen Räume von Kultur und Bildung offene Orte für alle sind. Dass dieser so wichtige Austausch gelingt, dafür danke ich der Stadtbücherei und den beteiligten Museen sehr.“

Bildungsdezernentin Sylvia Weber sieht im reisenden Museum ein sehr gelungenes Beispiel für eine spartenübergreifende Kooperation: „Bibliotheken und Museen sind sich in ihrer Intention sehr nahe. Sie sammeln und vermitteln Wissen, regen an zur künstlerischen Auseinandersetzung mit der Welt. Wenn beide zusammenkommen, entstehen ganz neue Ideen und Impulse. Es ist mir wichtig, dass wir mit diesem Projekt auch und gerade in die Frankfurter Stadtteile gehen, die keine ausgeprägte kulturelle Infrastruktur aufweisen. Hier sind die Bibliotheken wichtige Anlaufstellen für Kinder und Familien. Das reisende Museum bringt neue spannende Themen mit, die im Anschluss live im Museum und lesend in der Bibliothek vertieft werden können. So wird kulturelle Bildung zu einer Bildung für alle. Ich freue mich deshalb sehr über das große Engagement der Museen und der Stadtbücherei.“

Im März 2025 gehen acht Frankfurter Museen auf Reisen
Zwischen dem 12. und 26. März 2025 sind das Museum für Kommunikation Frankfurt, das Senckenberg Naturmuseum, das DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum, das Junge Museum Frankfurt, das Institut für Stadtgeschichte, das Archäologische Museum Frankfurt, das Deutsche Architekturmuseum Frankfurt und das Weltkulturen Museum auf Reisen.
Die Workshops finden in den Stadtteilbibliotheken Gallus, Griesheim, Nieder-Eschbach, Niederrad, Rödelheim, Schwanheim, Sindlingen und Sossenheim statt.

Wir freuen uns besonders über die Anmeldung von Kindern, die diese Museen noch nicht kennengelernt haben und das kostenfreie KUFTI nutzen können. Eine Anmeldung ist nur zu einem Kombi-Termin möglich. 

Dezernat Kultur und Wissenschaft
Pressesprecherin und Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit
Hanna Immich

Brückenstraße 3-7
60594 Frankfurt am Main

+49 (0)69 212 49232
hanna.immich@stadt-frankfurt.de